Fotolia-Lizenzfoto #

Zuschuss für den neuen Mähroboter des SV Neufraunhofen

von

Aus der Sitzung des Gemeinderats Neufraunhofen vom 01.09.2025

Im ersten Tagesordnungspunkt der letzten Gemeinderatssitzung wurden wie gewohnt, die eingegangenen Bauanträge und Bauanfragen behandelt. Der Gemeinderat erteilte dabei dem Vorbescheidsantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses in Hohenwart das gemeindliche Einvernehmen.

Für die Kommunalwahl am 08. März 2026 wurde der derzeitige 3. Bürgermeister Andreas Kronseder als Gemeindewahlleiter und Bernhard Bayersdorfer als sein Stellvertreter bestellt.

Die Gemeinde Neufraunhofen wird die Kirchenverwaltung mit EUR 250 für die Renovierungsarbeiten an der Friedhofsmauer/Friedhofsgebäude in Neufraunhofen bezuschussen.

Darüber hinaus erhält der SV Neufraunhofen für die Neubeschaffung eines Mähroboters einen Zuschuss in Höhe von 10 Prozent der nachgewiesenen Kosten, maximal aber EUR 3.300.

Wie die Vorstandschaft des Sportvereins erläuterte betragen die Kosten des neuen Mähers voraussichtlich rund EUR 33.000. Die Anschaffung dient als Ersatz für das bereits seit längerem vorhandene Gerät. Zusätzlich kann der neue Mähroboter künftig beide Sportplätze mähen. Damit entfällt der Aufwand für Mäharbeiten durch die Gemeindearbeiter.

Im Tagesordnungspunkt Informationen gab Bürgermeister Anton Maier bekannt, dass die nächste Sitzung des Gemeinderates am Montag, 06. Oktober 2025 stattfinden werde. Er berichtet über Besuche zu runden Geburtstagen und gratulierte dem Holzkegelclub Neufraunhofen zum Sieg beim Gemeindekegeltunier. Im Rahmen des Ferienprogrammes wurde am 5. August unter dem Motto „Natur erleben – Heimat erkunden“ durch den Gartenbauverein ein Tag rund um das Thema Bienenlehrweg, Flora und Faune und zur Sage und historische Hintergründe zur Burglochschanze organisiert.

Im Punkt Anfragen wurde darauf hingewiesen, dass es in der Winziger Straße, trotz der bereits erfolgten Nachrüstung durch die beauftragte Baufirma, immer noch zu Geruchsbelastung komme. Das Bauamt wird aufgefordert sich erneut der Sache anzunehmen, sowie der Ursache auf den Grund zu gehen.

Gemeinderat und zweiter Kommandant der Feuerwehr Neufraunhofen Gerauer teilte den aktuellen Sachstand zur angedachten künftigen engeren Zusammenarbeit der Feuerwehren Neufraunhofen und Georgenzell mit.

Eine weitere Anfrage betraf die Pflege von privaten und nicht bebaute Grundstücken in Ortsteilen, die keinem Bebauungsplan unterliegen. Wie der Bürgermeister erläuterte, sei ihm keine gesetzliche Verpflichtung zum regelmäßigen Mähen bekannt. Einig war sich der Gemeinderat aber, darin, dass dies - unabhängig von der Gesetzeslage - im Sinne einer guten Nachbarschaft wünschenswert sei.

Die Sitzung nahm ihren Abschluss in einem nichtöffentlichen Teil. In diesem wurde unter anderem eine Auftragsvergabe zur geplanten neuen Fahrzeughalle der Feuerwehr Hinterskirchen beschlossen.

Zurück