Aus der Sitzung des Gemeinderats Neufraunhofen vom 05. Mai 2025
von Verena Meindl
Zu Beginn der Sitzung war Biberberater Christoph von Waldersee zur Gemeinderatssitzung geladen, um einen Sachstandsbericht zur Biberproblematik im Gemeindebereich zu geben.
Zunächst erläuterte Biberberater Waldersee seine Funktion und Aufgabe, eine Schnittstelle zwischen der aufkommenden Biberproblematik und dem Naturschutz zu bilden. Dabei ist er unter anderem für den Bereich der Gemeinde Neufraunhofen zuständig.
In Neufraunhofen gibt es durch die Biberpopulation verursachte Schwerpunktbereiche am Lerner Bach und am Suldinger Bach. Der Lerner Bach stellt jedoch ein gravierenderes Problem dar, weil er einen hohen Wasserstand hat und deshalb besonders attraktiv für die Biber ist. Herr Waldersee geht von bis zu fünf Biberfamilien am Lerner Bach aus.
Die Biber haben Reviere mit einer Ausdehnung von rund 500 Metern entlang des Ufers. Dabei bauen sie ihre Röhren bis zu 30 Meter weit in die Flure hinein, wodurch manchmal Einsturzgefahr für landwirtschaftliche Maschinen und Fußgänger besteht.
Im vergangenen Herbst wurde von der zuständigen Behörde des Landratsamtes Entnahmen für die problematischen Bereiche genehmigt. Da bis zum Beginn der Schonzeit nur wenige Wochen Zeit blieb, waren die Bemühungen leider nicht erfolgreich.
Bürgermeister Anton Maier äußerte den Wunsch nach einer frühzeitigen Genehmigung, um gezielt vorgehen zu können. Dem pflichtete auch Jagdpächter und Gemeinderat Gerauer bei, man helfe gerne mit, habe aber auch noch genügend andere Aufgaben.
Wie Herr Waldersee weiter ausführte, ist während der Schonzeit von Mitte März bis Oktober die Entnahme nicht zulässig. In dieser Zeit können die Dämme lediglich etwas gekürzt und abgetragen werden. Es gebe auch die Möglichkeit, perforierte Überlaufrohre in die Dämme einzubauen. Der Biberberater trug weiter vor, dass er sein Revier regelmäßig begehe und im Blick behalte.
Alle durch den Biber Geschädigten werden dazu aufgerufen, Kontakt mit dem Biberberater aufzunehmen, Schäden zu melden und sich Unterstützung dort zu holen. Die Kontaktdaten sind im Rathaus Velden zu erhalten.
Im Tagesordnungspunkt Bauanträge erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen zum Neubau eines Einfamilienhauses im Ortsteil Bichl.
Anpassung der Gebühren für die Kinderbetreuung
Bereits in der Sitzung vom Februar 2025 wurde der Gemeinderat über die Höhe der ungedeckten Kosten der Kindertagesstätte Neufraunhofen informiert. Es wurde schon damals beraten, dass eine Gebührenanpassung zwingend notwendig sei, um die ungedeckten Kosten im Bereich der Kindertagesstätte senken zu können. Aktuell liegt man bei einem Fehlbetrag von jährlich 4.283 € pro Kind. Durch die nun beschlossene Anpassung wird der Anstieg der Personalkosten nach den Tarifverhandlungen 2023 aufgefangen. Die neuen Gebühren liegen für den Kindergarten bei einer Buchungszeit von 4-5 Stunden bei 175 € monatlich. Bei einer Buchungszeit von 5-6 Stunden liegt die Gebühr bei 194 € monatlich. Bei einer Buchungszeit von 7-8 Stunden werden künftig 213 € monatlich erhoben.
Auch die Gebühren für die Kinderkrippe werden angepasst. Bei einer Buchungszeit von 4-5 Stunden liegen die festgelegten Gebühren bei 250 € monatlich. Bei einer Buchungszeit von 5-6 Stunden wurden 269 € monatlich, sowie für 6-7 Stunden Gebühren in Höhe von 294 € erhoben Von den neu festgelegten Beträgen werden monatlich 100 € pro Kind vom Freistaat Bayern übernommen. Der Betrag kann also noch abgezogen werden.
Bereits im Oktober 2023 hat der SV Neufraunhofen eine Förderung in Höhe von 10 Prozent der Gesamtkosten für den geplanten Neubau des Tennisheims gewährt bekommen. Da sich die Gesamtkosten geringfügig erhöht haben, wurde beschlossen, auch die Fördersumme anteilig zu erhöhen. Auch dieser Beschluss wurde gefasst.
Im Tagesordnungspunkt Informationen gab Bürgermeister Anton Maier bekannt, dass die nächste Gemeinderatssitzung am Montag, 02. Juni stattfindet.
Seit der letzten Sitzung durfte Bürgermeister Anton Maier an verschiedenen Veranstaltungen im Gemeindebereich teilnehmen. Zunächst berichtete er über die Generalversammlung des SV Neufraunhofen, bei der erfolgreich eine neue Vorstandschaft gewählt wurde. Ein voller Erfolg waren das traditionelle Maibaumaufstellen in Neufraunhofen, sowie der Theobaldimarkt. Hierfür geht ein besonderer Dank für die tolle Organisation an den Förderverein.