Aus der Bürgerversammlung der Gemeinde Neufraunhofen
von Verena Meindl
In der Bürgerversammlung für das Jahr 2025 gab Bürgermeister Anton Maier einen umfassenden Rechenschaftsbericht. Dabei informierte er über abgeschlossene, laufende und anstehende Investitionsmaßnahmen. Weiterhin hob der Bürgermeister das große Engagement und die vielen Veranstaltungen in der Gemeinde hervor.
Im Jahr 2024 ist ein geringfügiger Rückgang bei den Einwohnerzahlen eingetreten, so dass zum Jahresende 1.096 Hauptwohnsitze registriert waren.
Das Haushaltsvolumen 2024 war mit 4.327.343 Euro im Verhältnis zu den Vorjahren niedriger ausgefallen. Markante Einnahmen waren die Gewerbesteuer mit 399.246 Euro, die Schlüsselzuweisungen mit 434.160 Euro, die Beteiligung an der Einkommensteuer mit 752.917 Euro und die Grundsteuer mit 77.294 Euro. Auf der Ausgabenseite sind die Personalkosten mit 756.942 Euro, die Sachausgaben mit 761.011 Euro, die Kreisumlage mit 589.791 Euro, die Schulumlagen mit 150.800 Euro sowie die Umlage an die Verwaltungsgemeinschaft Velden mit 166.796 Euro die größten Positionen. An den Vermögenhaushaushalt konnten 370.294 Euro überführt werden. Für Baumaßnahmen wurden 664.008 Euro investiert. Größte Posten waren dabei die Tiefbaumaßnahmen an der „Alten Siedlung“, der Anschluss der Gemeinde Neufraunhofen an die Kläranlage Velden, Sanierungen der Gemeindehäuser, der Bau des Gehwegs am „Thaler Feld“, Straßenbaumaßnahmen und der Ausbau der Breitbandversorgung. Der Schuldenstand wurde im vergangenen Jahr weder erhöht noch verringert und beläuft sich unverändert auf 1.000.000 Euro. Dem stehen neben der Rücklage auch Kapitalreserven durch die in absehbarer Zeit anstehenden Verkäufe von Baugrundstücken entgegen.
Eine Besonderheit der Gemeinde Neufraunhofen ist die Verbindung mit den Winziger-Heimatfreunden und der Stadt Meschede im Sauerland. Im August fand, bedingt durch das hohe Alter der früheren Winziger, das letztmalige Heimattreffen in Winczko in Polen statt. Das Wiedersehen brachte viele bewegende und beeindruckende Momente sowie Begegnungen mit sich. Bürgermeister Maier hofft, dass die Freundschaft zwischen den Gemeinden Neufraunhofen, Meschede und Winzig weiterhin bestehen bleibt.
Ein großes Thema in der Bürgerversammlung war die zum 01.01.2025 erstmalig gültige Grundsteuerreform. Bürgermeister Maier erläuterte den Sachverhalt und den Ablauf der Neuerungen. Bei der Festlegung der neuen Grundsteuerhebesätze auf je 160 v. H. bei der Grundsteuer A und der Grundsteuer B hat sich der Gemeinderat entschieden, diese aufkommensneutral festzusetzen. Das bedeutet, dass die Gemeinde nach Umsetzung der neuen Reform ähnlich viel an Aufkommen aus der Gewerbesteuer hat, wie in den Vorjahren. In den kommenden Jahren wird der aktuell gültige Ansatz sicherlich immer wieder überprüft werden müssen.
Mit Freude blickte der Bürgermeister auf die bestens laufende Kindertagesstätte in Neufraunhofen. Dazu zeigte er Aktivitäten quer durch das Kalenderjahr. Verschiedene kaum veränderbare Faktoren lassen den ungedeckten Bedarf pro Kind auf derzeit rund 5.365 Euro angestiegen, insgesamt rund 268.000 EUR. Bürgermeister und Gemeinde sind stolz auf die Einrichtung, jedoch wird eine deutliche Erhöhung der Gebühren ab dem kommenden Kindergartenjahr unvermeidlich sein.
Erfreut berichtete Bürgermeister Anton Maier von den vielen Aktivitäten der Vereine als tragende Säule des Gemeindelebens. Bei zahlreichen Generalversammlungen wurden Vorstandschaften bestätigt oder neu gewählt, wobei besonders das Engagement von vielen jungen Leuten optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Mehrere Schirmherrn-, Paten- und Festbitten wurden für anstehende Gründungsfeste im Jahr 2025 organisiert. Der Schützenball der Edelweißschützen Hinterskirchen, das 43. Gemeindeturnier der Stockschützen Hinterskirchen, und der Gemeindefeuerwehrball waren neben vielen anderen Veranstaltungen Zeichen einer lebendigen Gemeinschaft und des Zusammenhalts in der Gemeinde. Besonders stolz ist Bürgermeister Anton Maier auch darauf, dass im vergangenen Jahr gleich vier Neufraunhofener Gemeindebürger für ihre besonderen Verdienste im Ehrenamt das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten erhalten haben.
Zweiter Bürgermeister Peter Hauer bedankte sich bei Anton Maier für seinen engagierten Einsatz für die Gemeinde. Der Gemeinderat wird von ihm umfassend informiert und im Gremium herrscht eine angenehme sachliche Zusammenarbeit.
Anfragen betrafen die Umsetzung der Straßenbeleuchtung im neuen Baugebiet Birnkammerwiese in Neufraunhofen. Bürgermeister Maier erläuterte, dass die Leuchten bereits bestellt seien. Es werde warmes Licht installiert, das so ausgerichtet sei, dass die Straßen entsprechend ausgeleuchtet werden.